Home

Alte Filme laufen nicht mehr in normalen Kinos und werden auch kaum mehr im Fernsehen gezeigt. Man kann den unscharfen Begriff durch Jahreszahlen definieren oder in Dezennien fassen. Diese Einordnung ist aber ganz subjektiv und hängt sicher auch mit dem eigenen Geburtsjahr zusammen.

Über die Jahre habe ich eine Reihe von Texten gesammelt und geschrieben, die ich hier nach und nach publiziere. Neben Filmkritiken gibt es Texte zu und von Personen der deutschen Filmgeschichte und im weitesten Sinn Beiträge zu filmrelevanten Themen. Ein Beitrag zur Filmarchitektur kann unter dem Namen des Architekten, aber auch unter dem Thema Filmarchitektur, vielleicht sogar unter dem Filmtitel, auf den sich der Text bezieht, eingeordnet sein. Zur ersten Orientierung dient das Register.
Viele Beiträge sind von mir; andere Autoren sind im Quellennachweis ausgewiesen. Das Lay-Out oder die Anordnungen können sich ändern. Ich doktore und schraube weiter vor mich hin und hoffe, dass ich eines Tages zu einer ansehnlichen Lösung komme. Wer helfen will, ist willkommen.
Dies ist ein Minderheitsprogramm. Es mag für einige keinen Sinn machen. Allen anderen wünsche ich viel Vergnügen und eine Mehrung ihrer Erkenntnisse.
Wer über Aktualisierungen informiert sein möchte, kann mir eine mail schreiben (email im Impressum) oder sollte einmal pro Monat auf diese Seite gehen.

Ich danke Claudia Dillmann vom Deutschen Filmmuseum, Bilder und Plakate von www.filmportal.de zu übernehmen und allen anderen, die mir geholfen haben.