1926 erschien im Verlag der Lichtbildbühne, Berlin, das „Lexikon des Films“, herausgegeben von Egon Jacobsohn und Dr. Kurt Mühsam. Das Personenlexikon des deutschen Films trug auf dem Cover den Titel „Wie ich zum Film kam“, der Untertitel war „Lexikon des Films“.
Die Herausgeber hatten Fragebogen an die ausgewählten Personen verschickt, die Antworten bildeten die biofilmografischen Lexikoneinträge.
Marlene Dietrichs Antworten entsprechen nicht immer, aber großenteils den Fakten.
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Marlene Dietrich Collection GmbH
Dietrich, Marlene – Schauspielerin. – Geb.: 27. Oktober 1902 in Berlin. – Verheiratet: Seit Mai 1923 mit Rudolf Sieber (May-Film). – Bildungsgang: Lyzeum, Frauenschule, Reinhardtschule. – Lebenslauf: Ab 1918 Musik studiert in Berlin bei Prof. Dessau; 1920 bis Anfang 1922 in Weimar bei Prof. Reitz. Dann (gezwungen durch Sehnenentzündung an der linken Hand) nach Berlin zu meiner Mutter zurückgekehrt. April bis Juni Unterricht bei Berth. Held. Oktober 1922 erstes Engagement am Deutschen Theater. Entdeckt: Ich mich selbst. – Debut: „Der große Bariton“ mit Bassermann (kleine Rolle ohne Probe); Film: Tragödie der Liebe (Joe May) – Durchgesetzt: Bis jetzt noch gar nicht. – Bühne: Bis jetzt fast ausschließlich! Meinhard und Bernauer 1923 bis 1924; vorher ein Jahr Deutsches Theater. Sentimentale. – Anderer Kunstzweig: Kolorierte Photos, Musik. – Tragödie der Liebe, May-Film, März/September 1922; So sind die Männer, Jacoby-Film der Efa, Juli 1922; Der Mensch am Wege, Dieterle-Film der Problem-Film, April/Mai 1923; Der Sprung ins Leben, Decla-Film, Regie: Dr. Guter, Juni/Juli 1923. – Filmreisen: Kassel, Binz, Schleswig. – Liebste Rolle: „Lucie“ in Tragödie der Liebe. – Presselob: habe noch keine Gelegenheit gehabt, große Leistungen zu zeigen, bin nur immer lobend erwähnt worden; größere Kritiken nur wegen guten Aussehens. – Sport: Golf, Reiten – Vereinigungen: Bühne und Film-Club, Deutsche Bühnengenossenschaft. – Adresse: Berlin, W 15, Kaiserallee 17, Tel: Oliva 22 96
© Die Marlene Dietrich Collection GmbH. Published by permission.