Die erfolgreichsten Filme des Jahres 1925

Diese erste Umfrage des Film-Kurier unter Theaterbesitzern nach den erfolgreichsten Filmen des Jahres verlief in mehreren Etappen. In einem ersten Anlauf wurden während der Kino- und Photoausstellung 1925 (25. September bis 4. Oktober) Theaterbesitzer zum Ausfüllen von Stimmzetteln aufgefordert. „Der Erfolg war niederschmetternd. Auch nicht ein einziger Kinobesitzer unterzog sich der leichten Arbeit.“ (Film-Kurier, 30.1. 1926) Daraufhin wurden 500 ausgewählte Theaterbesitzer angeschrieben, von denen bis Ende Januar 1926 160 ihre Stimmzettel abgaben. Das Ergebnis wurde im Film-Kurier veröffentlicht; gleichzeitig wurde der Stimmzettel nochmals abgedruckt und alle Theaterbesitzer aufgefordert, diese bis zum 5. Februar (eintreffend) an den Film-Kurier zu schicken. Es beteiligten sich 330 Kinobesitzer, 15 Stimmzettel waren ungültig. Die Ufa-Theater beteiligten sich nicht.
Das Ergebnis wurde im Film-Kurier vom 13. 2. 1926 veröffentlicht. Aufgelistet wurden nur Filme, die über 30 Stimmen bekamen. Die „Versager“ wurden nicht genannt.

  1. Die Verrufenen. 1925. R: Gerhard Lamprecht
  2. Rosenmontag. 1924. R: Rudolf Meinert
  3. Quo Vadis. I 1924. R: Gabriellino D’Annunzio, Georg Jacoby
  4. Die vom Niederrhein. 1925. R: Rudolf Walther-Fein, Rudolf Dworsky
    Mädchenhändler von New York (Into the Net). USA 1924. R: George Seitz
  5. Die Königsgrenadiere. 1925. R: Géza von Bolváry
  6. Die weiße Schwester (The White Sister). USA 1923. R: Henry King
  7. Zirkus Pat und Patachon (Takt, tone og gosser). Dänemark 1925. R: Lau Lauritzen
  8. O alte Burchenherrlichkeit. 1925. R: Helene Lackner, Eugen Rex, Heinz Schall
  9. Liebe und Trompetenblasen. 1925. R: Richard Eichberg
  10. Zigano. D/ F 1925. R: Gérard Bougeois, Harry Piel
  11. Kammermusik. 1925. Carl Froelich
  12. Die Blumenfrau vom Potsdamer Platz. 1925. R: Jaap Speyer
  13. Die drei Portiermädels. 1925. R: Carl Boese