Bester abendfüllender Spielfilm. (BI)
Ab 1951: Wanderpreis „Goldener Leuchter
Ab1954 : Wanderpreis „Goldene Schale“
1955: Prämie von 200.000 DM für den Produzenten
1957: Prämie von 250.000 DM
1958: Prämie von 200.000 DM
1959: Prämie von 150.000 DM
1960: Prämie von 200.000 DM
Nächstbeste abendfüllende Spielfilme
1956 und 1957. Filmband in Gold und eine Prämie von 150.000 DM.
Überdurchschnittliche(r) abendfüllende(r) Spielfilm(e)
1956; 1960
Filmband in Silber und eine Prämie von 100.000 DM
1960 wurde die Prämie auf 80.000 DM gesenkt.
Zweitbester abendfüllender Spielfilm.
1959
Filmband in Gold und eine Prämie von 100.000 DM.
Weiterer überdurchschnittlicher abendfüllender Spielfilm
1959
Filmband in Silber und eine Prämie von 80.000 DM.
Bester Problemfilm (BI)
Ab 1951, in dem Jahr aber nicht verliehen
1952 durch einen Kopf mit Flügeln ausgezeichnet,
1953 mit einem Filmband in Silber.
Ab 1954 gab es keinen preiswürdigen Film in dieser Kategorie.
Film, der zur Förderung des demokratischen Gedankens beiträgt (BI)
Ab 1951, in dem Jahr aber nicht verliehen
1953, 1956 und 1957 verliehen
Preis 1953: Silberner Becher und Prämie von 5.000 DM für die Drehbuchautoren
Preis 1956: Filmband in Silber und Prämie von 20.000 DM für den Produzenten, den Drehbuchautor und den Hauptdarsteller
Preis 1957: Filmband in Silber
Film, der für die europäische Idee wirbt (BI)
Ab 1951, aber in dem Jahr nicht vergeben
1952, 1953: Wanderpreis und Prämie von 5.000 DM für die Drehbuchautoren
1957: Filmband in Silber und Prämie von 50.000 DM
Film, der das soziale Problem besonders eindrucksvoll behandelt (BI)
Ab 1951, aber in dem Jahr nicht vergeben
Nur 1953 verliehen. Preis: Filmband in Silber
Bester Spielfilm mit besonderem staatspolitischen Gehalt (BI)
Einmalig 1958 verliehen. Preis: Filmband in Silber
Drehbuchautoren
wurden bis 1953 nur im Zusammenhang mit einem bereits ausgezeichneten Film wahlweise mit einer Silbernen Schale oder dem Filmband in Gold geehrt.
Bester Drehbuchautor
Erstmals 1954: Filmband in Silber
1955: Filmband in Gold
1956: Filmband in Silber mit einer Prämie von 20.000 DM
1957 bis 1960: Filmband in Gold
Bester Regisseur eines Spielfilms
1951 und 1953 Regiepreis in Gold.
1954 Filmband in Silber
Ab 1955 Filmband in Gold
1959 Filmband in Silber
1960 Filmband in Gold
Beste Hauptdarstellerin/ Bester Hauptdarsteller
1954: Filmband in Silber.
1956 erhielt Hauptdarsteller Wolfgang Preiss zusätzlich eine Prämie von 20.000 DM.
1957 und 1958 erhielt der Beste Hauptdarsteller ein Filmband in Gold, die Beste Hauptdarstellerin dagegen ein Filmband in Silber.
1959 gab es nur einen Besten Hauptdarsteller und Filmband in Gold
1960 gab es in beiden Kategorien das Filmband in Silber
Beste Kameraführung
Erstmals 1954. Filmband in Silber
1958: Filmband in Gold
Ab 1959 Filmband in Silber
Beste Musik
Ab 1954. Filmband in Silber;
1960 Filmband in Gold.
Beste Architektur
Ab 1957. Filmband in Gold
Ab 1959 Filmband in Silber.
Beste weibliche Nebenrolle / Beste männliche Nebenrolle
Ab 1954. Filmband in Silber
1955 erhielt Martin Held in dieser Kategorie ein Filmband in Gold, Marianne Koch ein Filmband in Silber.
1958 Filmband in Gold in beiden Kategorien
1959 Filmbänder in Silber
1960 erhielt Edith Schultze-Westrum ein Filmband in Gold, Hanns Lothar eines in Silber
Beste Nachwuchsschauspielerin/ Bester Nachwuchsschauspieler
Ab 1952. Goldene Dose und Prämie von 2.500 DM
Ab 1953: Filmband in Gold und Prämie von 2.500 DM
1956: Filmband in Silber und Prämie von 10.000 DM
1958: Filmband in Gold
1959: Filmband in Silber
1960 Filmband in Gold für Cordula Trantow; Filmband in Silber für Götz George
Bester Nachwuchsregisseur
Einmalig 1957. Filmband in Silber