Deutscher Filmpreis 1951

Der Preis wurde am 6. Juni 1951 im Titania-Palast während der Eröffnung der Internationalen Filmfestspiele Berlin durch Staatssekretär Dr. Wende vergeben.

Jury:
Dr. Hans Harder Biermann-Ratjen (FDP). Notar, ehemaliger Kultursenator der Stadt Hamburg.
Dr. Johannes Eckard. 1. Vorsitzender des Verbandes der deutschen Film-Clubs, Augsburg-Göggingen
Werner Fiedler. Filmkritiker, Berlin
Elisabeth Flickenschildt, Schauspielerin, Düsseldorf
Dr. Ernst Friedländer, Journalist, Hamburg
Dr. Arno Hennig , Bundestagsabgeordneter, Kulturreferent der SPD, Vorsitzender des Kulturausschusses Kunst im Deutschen Bundestag. Rethen an der Leine
Richard Muckermann, CDU- Bundestagsabgeordneter, Mitglied des Bundestagsausschusses für Presse, Funk und Film. Kettwig an der Ruhr.
Fritz Podehl, Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Wiesbaden
Dr. Bruno E. Werner, Schriftsteller und Kritiker, München

Bester abendfüllender SpielfilmDas doppelte Lottchen
Produktion: Carlton-Film
Wanderpreis Goldener Leuchter
Bester DrehbuchautorErich Kästner für
Das doppelte Lottchen
Filmband in Gold
Bester RegisseurJosef von Baky für
Das doppelte Lottchen
Filmband in Gold
Wertvollster Kultur- und DokumentarfilmKleine Nachtgespenster
Produzent: GEA-Kulturfilm
Regie: Eugen Schumacher

Silberne Schale
Silberne Schale
Prämie: 2.500 DM
Besonders wertvoller KulturfilmErnst Barlach Teil I
Produktion und Regie:
Alfred Ehrhardt
Goldener Pokal
Prämie 1.000 DM
Weiterer besonders wertvoller KulturfilmModebummel
Produktion: Georg-Witt-Film
Regie: Werner Jacobs

Silberne Vase
Silberner Pokal
Prämie 1.000 DM
Lobende AnerkennungenBustelli, ein Spiel in Porzellan
Produktion: W. Leckebusch
Regie: Carl Lamb

Schwarze Gesellen
Produktion: Burg-Film
Regie: Walter Hege
Urkunden



Urkunden