Die Verleihung fand am 23. April 1952 im Bundesratssaal des Deutschen Bundeshauses Bonn durch Innenminister Dr. Robert Lehr statt.
Jury
Dr. Johannes Eckard. 1. Vorsitzender des Verbandes der deutschen Film-Clubs, Augsburg-Göggingen
Werner Fiedler. Filmkritiker, Berlin
Elisabeth Flickenschildt, Schauspielerin, Düsseldorf
Dr. Arno Hennig , Bundestagsabgeordneter, Kulturreferent der SPD, Vorsitzender des Kulturausschusses Kunst im Deutschen Bundestag. Rethen an der Leine
Richard Muckermann, CDU- Bundestagsabgeordneter, Mitglied des Bundestagsausschusses für Presse, Funk und Film. Kettwig an der Ruhr.
Fritz Podehl, Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Wiesbaden
Dr. Bruno E. Werner, Schriftsteller und Kritiker, München
Bester Problemfilm | Die Schuld des Dr. Homma Produktion: Nord-Lux-Film Drehbuch: Hans-Otto Schröder | Kopf mit Flügeln Silberne Schale |
Wertvollster Kultur- und Dokumentarfilm | Spiel der Spiralen Produktion und Regie: Alfred Ehrhardt | Silberne Schale Prämie 2.500 DM |
Besonders wertvoller Kulturfilm | Neue Kunst - neues Sehen Produktion und Regie: Ottomar Domnick | Goldene Dose Prämie 1.000 DM |
Weiterer besonders wertvoller Kulturfilm | Feurige Hochzeit Produktion: Epoche Color-Film Regie: Ulrich Kayser | Goldene Kassette Goldene Kassette Prämie 1.000 DM |
Film, der für die europäische Idee wirbt | Weg der Hoffnung Produktion: Lux-Film S.A. Rom Drehbuch: Pietro Germi, Federico Fellini, Tullio Pinelli | Wanderpreis Prämie 5.000 DM |
Beste Nachwuchsschauspielerinnen | Gardy Granass in Heidelberger Romanze Gertrud Kückelmann in Rausch einer Nacht | Goldene Dose Prämie 1.250 DM Goldene Dose Prämie 1.250 DM |
Bester Nachwuchsschauspieler | Jan Hendriks in Sündige Grenze | Goldene Dose Prämie 2.500 DM |
Lobende Anerkennung | Der Verlorene Regie und Darsteller: Peter Lorre Herbstgedanken Produktion und Regie: Peter Pewas | Urkunde Urkunde |