Die Verleihung fand am 18. Juni 1953 zur Eröffnung der Filmfestspiele in Berlin durch Staatssekretär Bleek statt.
Jury:
Vorsitzender, nicht stimmberechtigt: Dr. Ernst Wende, Staatssekretär im Bundesinnenministerium
Dr. Hans Harder Biermann-Ratjen (FDP). Notar, ehemaliger Kultursenator der Stadt Hamburg.
Dr. Johannes Eckard, 1. Vorsitzender des Verbandes der deutschen Film-Clubs, Augsburg-Göggingen
Dr. Ernst Friedländer, Journalist, Hamburg
Dr. Theo Fürstenau. Publizist. Wiesbaden
Dr. Arno Hennig , Bundestagsabgeordneter, Kulturreferent der SPD, Vorsitzender des Kulturausschusses Kunst im Deutschen Bundestag. Rethen an der Leine
Richard Muckermann, CDU- Bundestagsabgeordneter, Mitglied des Bundestagsausschusses für Presse, Funk und Film. Kettwig an der Ruhr.
Fritz Podehl, Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Wiesbaden
Dr. Paul Sethe, Pubizist Frankfurt
Bester abendfüllender Spielfim | Nachts auf den Straßen Produktion: Intercontinental/ Neue Deutsche Filmgesellschaft Regie: Rudolf Jugert Drehbuch: Helmut Käutner, Fritz Rotter | Wanderpreis Goldener Leuchter Regiepreis in Gold Filmband in Gold |
Wertvollster Kultur- und Dokumentarfilm | Drei Meister schneiden in Holz Produktion und Regie: Hans Cürlis | Silberne Schale Prämie 2.500 DM |
Film, der zur Förderung des demokratischen Gedankens beiträgt | Don Camillo und Peppone Produktion: Francinex, Paris/ Rizzoli, Mailand Drehbuch: Julien Duvivier, René Barjavel | Silberner Becher Prämie 5.000 DM |
Film, der für die europäische Idee wirbt | Herz der Welt Produktion: Neue Deutsche Filmgesellschaft Drehbuch: Harald Braun, Herbert Witt | Wanderpreis Prämie 5.000 DM |
Bester Problemfilm | Vergiß die Liebe nicht Produktion: Standard Film Drehbuch: Juliane Kay | Filmband in Silber Silberne Schale |
Neuartige (avantgardistische) filmische Leistung | Traum in Tusche Produktion, Drehbuch und Regie: Rolf Engler | Vase mit goldenem Zweig |
Film, der das soziale Problem besonders eindrucksvoll behandelt | Weg in die Freiheit Produktion: Fink-Film Drehbuch: Herbert Reinecker | Filmband in Silber Filmband in Silber |
Weiterer besonders wertvoller Kulturfilm | Portugal - unbekanntes Land am Meer Produktion und Regie: Alfred Ehrhardt | Regiepreis in Silber Prämie 1.000 DM |
Weiterer besonders wertvoller Kulturfilm | Quick - das Einhörnchen Produktion: Institut für Film und Bild Regie: Heinz Sielmann | Filmband in Silber Regiepreis in Silber Prämie 1.000 DM |
Beste Nachwuchschauspielerin | Barbara Rütting in Postlagernd Turteltaube Die Spur führt nach Berlin | Filmband in Gold Prämie 2500 DM |
Bester Nachwuchschauspieler | Claus Biederstaedt in Die große Versuchung | Filmband in Gold Prämie 2500 DM |
Lobende Anerkennung | Laßt uns auch leben Produktion: Zeit im Film | Urkunde |