Die Verleihung fand am 22. Juni 1956 zur Eröffnung der Filmfestspiele Berlin durch Innenminister Dr. Gerhard Schröder statt.
Jury
Dr. Johannes Eckard. Präsident des Verbandes der deutschen Film-Clubs. Augsburg-Göggingen
Werner Fiedler. Filmkritiker, Berlin.
Dr. Theo Fürstenau, Chefredakteur des „Film-Forum“, Münster
Peter Jacobs, Bundestagsabgeordneter, Bonn
Dr. Ascan Klée Gobert, Vorsitzender des Hauptausschusses der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Hamburg
Dr. Karl Korn, Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Frankfurt
Dr. Ernst Krüger, Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Freiwillgen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Wiesbaden
Richard Muckermann, CDU- Bundestagsabgeordneter, Mitglied des Bundestagsausschusses für Presse, Funk und Film. Bonn
Dr. Ernst Wende, Statssekretär a.D., Stuttgart
Dorothea Wieck, Schauspielerin, Berlin
Vorsitzender des Preisrichterausschusses: Professor Dr. Hübinger. Leiter der Kulturabteilung des Bundesministeriums des Innern. Ohne Stimmrecht.
Nächstbeste abendfüllende Spielfilme (Der Preis für den besten abendfüllenden Spielfilm wurde nicht vergeben) | Himmel ohne Sterne Produktion: Neue deutsche Filmgesellschaft Teufel in Seide Produktion: Fono-Film | Filmband in Gold Prämie 150.000 DM Filmband in Gold Prämie 150.000 DM |
Überdurchschnittliche abendfüllende Spielfilme | Alibi Produktion: Fama-Film Ich denke oft an Piroschka Produktion: Georg Witt-Film | Filmband in Silber Prämie 100.000 DM Filmband in Silber Prämie 100.000 DM |
Film, der zur Förderung des demokratischen Gedankens beiträgt | Der 20. Juli Produktion: CCC-Film Drehbuchautor: Günther Weisenborn, Werner Jörg Lüddecke Hauptdarsteller: Wolfgang Preiss | Filmband in Silber Prämie 20.000 DM Filmbänder in Silber Prämie 20.000 DM Prämie 20.000 DM |
Überdurchschnittliche abendfüllende Kulturfilme | Im Zeichen der Kordilleren Produktion und Regie: Martin Schließer Kein Platz für wilde Tiere Produktion: Okapia | Filmband in Silber Prämie 50.000 DM Anerkennungsurkunde Prämie 20.000 DM |
Bester sonstiger Kurzfilm in Farbe | Auf geht's Produktion: Olympia-Filmproduktion Regisseur: Ferdinand Khittl | Filmbänder in Silber Prämie 27.500 DM |
Bester Kurzfilm in Farbe | Düsseldorfer Karussell Produktion und Regie: Rolf Engler | Filmbänder in Silber Prämie 17.500 DM |
Bester sonstiger Kulturfilm in Schwarz-Weiß | Energie aus Materie Produktion: Göttinger Lehrfilmproduktion Regie: Georg Zauner | Filmbänder in Silber Prämie 25.000 DM |
Bester Dokumentarfilm in Schwarz-Weiß | Die Iltiskoppel Produktion: Institut für Film und Bild Regie: Heinz Sielmann | Filmbänder in Silber Prämie 25.000 DM |
Bester Kulturfilm in Schwarz-Weiß | Die Weltenuhr Produktion und Regie: Walter C. Türck | Filmband in Silber Prämie 20.000 DM |
Bester Drehbuchautor | Jochen Huth für Teufel in Seide | Filmband in Silber Prämie 20.000 DM |
Beste Hauptdarstellerin | Lilli Palmer in Teufel in Seide | Filmband in Silber |
Bester Hauptdarsteller | Wolfgang Preiss in Der 20. Juli | Filmband in Silber |
Beste Kameraführung | Friedl Behn-Grund für Ein Mädchen aus Flandern | Filmband in Silber |
Beste Musik | Peter Sandloff für Viele kamen vorbei | Filmband in Silber |
Beste weibliche Nebenrolle | Adelheid Seeck in Teufel in Seide | Filmband in Silber |
Beste männliche Nebenrolle | Erich Ponto in Himmel ohne Sterne | Filmband in Silber |
Beste Nachwuchsschauspielerin | Eva Kotthaus in Himmel ohne Sterne | Filmband in Silber Prämie 10.000 DM |
Bester Nachwuchsschauspielr | Horst Buchholz in Himmel ohne Sterne | Filmband in Silber Prämie 10.000 DM |