Fernsehen über Filme 1955

Was bin ich? Ein neues psychologisches Extemporale mit Robert Lemke und sieben unbekannten Größen. Am 2. Januar mit Vico Torriani, am 23. Oktober mit Ruth Leuwerik

Der Hauptfilm hat noch nicht begonnen. Die flimmernde Leinwand, von Geiselgasteig bis Hollywood. Leitung: Friedrich Sauer. Am 12. Januar, 16. Februar – Die flimmernde Leinwand. Von Geiselgasteig bis Hollywood. Leitung: Friedrich Sauer 17, Mai, 28. Juli, 6. Oktober, 19. November

Maurice Chevalier zu Gast bei Margot Hielscher. 12. Januar – . Zu Gast bei Margot Hielscher. Prominente – fast privat. Leitung: Kurt Wilhelm 24. April, 6. Juni, 30. September, 31. Dezember

Im Wirbel der Stars und Synkopen. Hollywood Melodie. 19. Januar, 22. Februar, 25. März, 14. April, 4. Mai, 22. Juni, 22. Juli, 27. Juli, 23. September

Der Hauptfilm hat noch nicht begonnen. Neue Filme – fern gesehen, nah betrachtet. Redaktion: Jürgen Roland 24.Januar, 5. März, 12.April, 6. Mai, 1. Juli, 12. August, 26. September, 17. Oktober, 28. November, 20.Dezember
Der Hauptfilm hat noch nicht begonnen. Filmkunst aus Paris und Rom. 7. Februar, 16. März,

Kulturfilmschaffen des Auslandes. Zwei Filmschöpfungen aus Amerika und Italien: I. Der tödliche Dschungel. Kampf der Tiere im Urwald. – II. Die Gottesanbeterin. Insekt oder Raubtier? 21. Januar

Fernandel. Ein großer Schauspieler in seinen bekannten Filmszenen. Zusammenstellung und Sprecher: Michael Kehlmann 26. Januar

Rätsel und Wunder der Natur. III. Die Filmkamera belauscht den Charakter der Tiere. Dr. Nicholas Kaufmann, der Leiter der Ufa-Kulturfilm-Produktion, gibt Erklärungen zu seinem Film. 10. Februar
IV Folge. Gefilmtes Leben – ferngesehen. Erläutert von Dr. Nicholas Kaufmann. 19. April

Filmschaffen des Auslandes
. In dieser Sendereihe zeigen wir heute zwei Dokumentarfilme aus England und Indien: 1. Fernost zu Besuch. Studenten aus Pakistan, Burma und Indien suchen Verbindung mit der westlichen Zivilisation. 2. Kulu – das glückliche Tal. Im schönsten Teil des Himalaja. 24. Februar (auch 25.3.)Künstler-Porträt. Paul Kemp – der unvergessene Schauspieler in seinen großen Film-Szenen.“ 24. Februar (siehe 18. März)

Zarah Leander.
Erzählt und singt „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“, „Kann denn Liebe Sünde sein“ und andere bekannte Lieder von Lothar Brüne. Am Flügel: Der Komponist. Es spielt Viktor Reschke mit seiner Rhythmus-Gruppe . 24. Februar – Zarah Leander erzählt und singt Lieder von Ralph Benatzky. Am Flügel: Willy Mattes 1. April – Zarah Leander erzählt und singt Lieder von Theo Mackeben. Am Flügel: Franz Grothe 25. Mai

Schön war die Zeit,
Vierzig Minuten mit Peter Kreuder. 1. März

Evergreens – Immergrün.
Beliebte, unvergessene Filmmelodien. Zusammenstellung: Ilse Wehner-Aeckerle. 5. März

… der Film läuft in deutscher Fassung,
Wir berichten über die Arbeit der Synchron-Ateliers. Manuskript: Gerhard Grindel; Sprecher: Rudolf Günther Wagner. Leitung: Hans Scholz 8. März

Wir drehen zurück
. Ein Film-Streifzug durch die Vergangenheit. Zusammenstellung: Fritz Aeckerle. 15. März, 19. April

Paul Kemp
. Ein unvergessener Schauspieler in seinen großen Film-Szenen. 18. März

Auf spitzen Schuhen. Eine Sendung mit Szenen aus den schönsten Tanzfilmen. Manuskript: Otto Erich Schilling.. 28. März

Kleine Kulturfilm-Biennale. Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Hans Cürlis. Leitung der Sendung: Sven Kluwe 1. April, 9. April

Biografie und Lieder. Johannes Heesters 17. April

Katherine Hepburn. Die große Schauspielerin in ihren bekannten Filmszenen. 20. April

Filmkunst aus Paris und Rom 30. April, 7. Juni

Ihre erste Rolle. Filmstars von heute in ihren Anfängen von gestern. Zusammenstellung: Ilse Wehner-Aeckerle 18. Mai

0 mein Papa – und sein Papa. Paul Burkhard erzählt von der Weltreise seines Schlagers. 26. Mai

Film-Amateure stellen sich vor. Wir zeigen Ihnen die Filme, die beim Wettbewerb des Bundes Deutscher Film-Amateure preisgekrönt wurden. 31. Mai

Ewald Balser
. Ein bekannter Schauspieler in seinen grossen Filmszenen, vorgestellt von Michael Kehlmann. 01. Juni.

V. Internationale Filmfestspiele in Berlin. Erster Sonderbericht. Leitung der Sendung: Hans Scholz. 25. Juni –
Für die Frau. Filmfestspiele in Berlin – und wir sind dabei. Leitung: Eva Maier-Post. 1. Juli – Zweiter Sonderbericht. Leitung Hans Scholz 1. Juli –
Schlußbericht. Zusammenstellung: Hans Scholz 5. Juli

Evergreens – Immergrün.
Beliebte, unvergessene Filmmelodien. Zusammenstellung: Ilse Wehner-Aeckerle 15. Juli

Ingrid Bergmann. Die bekannte Schauspielerin in ihren großen Filmszenen. 25. Juli

Fünfzig Jahre Film. Zusammenstellung: Hans Scholz. 2. August

Filmreise durch den menschlichen Körper. Von und mit Dr. Nicholas Kaufmann 10. August

Filmamateure stellen sich vor. II Folge. 25. August

Flimmerkiste mit Klavier. Kintopp von Anno dazumal. Erklärer: Kurt Haars. Klavierspieler: Klaus Munro. 4. September

Sechzig Jahre Film. Die Geschichte des Tonfilms, dargestellt von Dr. Manfred Barthel. 2. Teil 6. September

Unternehmer und Manager. Anlässlich der Neuverfilmung des „Herrschers“ entwickelt Drehbuchautor Harald Bratt den Wandel des Herrschertypus am Bespiel der alten und der neuen Filmfassung. 8. September:

Kirk Douglas. Der bekannte Schauspieler in seinen großen Filmszenen. 9. September.

Schenk mir doch ein bißchen Liebe
. Filmmusik-Unterhaltung am laufenden Band. Zusammenstellung: Ilse Wehner-Aeckerle. 15. September

Stars von heute – in Rollen von gestern. Zusammenstellung: Ilse Wehner-Aeckerle 11. Oktober

Ein Leben für Afrika. Zum 75. Geburtstag von Hans Schomburgk. Günther Piecho spricht mit dem Forscher über seine Bücher und Filme. Leitung der Sendung: Sven Kluwe 20. Oktober

Hallo, die große Welt-Revue. Ein halbes Jahrhundert Weltgeschichte im Film. Gestaltung und Schnitt: Werner Malbran. Text: Gerhard Grindel; Sprecher: Viktor de Kowa. 2. November

Hedwig Bleibtreu erzählt in der 7. Folge unserer Sendereihe „Zeitgenossen“ von 60 Jahren am Wiener Burgtheater 8. November:

Gespräch des Monats: Kann der deutsche Film besser sein? Eine öffentliche Diskussion des NWDR-Fernsehens. Teilnehmer : Walter Koppel, Heinz Kunze-Just, Als Teichs, der Bundestags-Abgeordnete Kahn-Ackermann, RA Horst von Hartlieb, Dr. Günther Schwarz, Dieter Fritko, Pastor Wilkens, Dr. Tony Schelkopf, Volker von Collande, Theo Maria Werner, Alfred Rauschenbach, Herr Ewers (Filmclub Hamburg) und der Leiter des italienischen Instituts in Hamburg. Leiter der Diskussion: Gerhard F. Kramer. – Fernseh-Regie: Ernst Markwardt 30. November: