Endausscheidung im Schmalfilm-Amateur-Wettbewerb. 14. Januar
Die flimmernde Leinwand: Wien im Film. Zusammenstellung und Leitung: Wehner-Aeckerle und Sauer. 21. Januar
Die flimmernde Leinwand: Der Humor Charlie Chaplins. Zusammengestellt von Corinne Pulver und Friedrich Sauer. 21. Februar
Die flimmernde Leinwand. Filmpioniere: Dr. Arnold Fanck. Leitung der Sendung: Friedrich Sauer. 03. September
Blende auf. Atelierberichte aus Wie ein Sturmwind und Viktor und Viktoria, Bericht vom Filmball und ein Interview mit dem Regisseur G.W. Pabst. Leitung der Sendung: Hans Scholz. 24. Januar
Blende auf. Filmbericht aus Berlin. Leitung der Sendung: Hans Scholz .21. März
Blende auf. Filmberichte aus Berlin. Der Filmnachwuchs – Sorgen, Chancen.
U.a. mit Margit Nünke und Nadja Tiller. Leitung: H. Scholz. 25. April
Das Künstlerporträt: Maria Schell. 27. Januar
„Zu den Künstlerporträts ein kurzes Wort. Am 27. 1. war (aus Hamburg) Maria Schell an der Reihe. Sie erzählte ganz hübsch aus ihrem Leben und lächelte dabei nach jedem Satz, wie wir’s von ihr gewohnt sind. Auch einige Filmausschnitte waren zur Hand. Aber nach welchem Gesichtspunkt wird denn eigentlich der Kommentar zu dieser Sendung gestaltet? Er triefte geradezu von Allgemeinplätzen und ließ auch nicht ein Stäubchen der Kritik auf den Star fallen, so als ob das Fernsehen eine Gedächtnisstunde für den Maria Schell-Klub veranstaltete. Es entstand der unerwünschte Eindruck, dass die Künstlerin auch in diesem Fall ihre Mitwirkung von Drehbuchvorbehalten abhängig gemacht hat. Und das sollte man ihr nicht antun“.
Star-Revue Nr. 4, 11.2.1957
Das Künstlerporträt. O.E. Hasse würdigt seinen kürzlich verstorbenen amerikanischen Kollegen Humphrey Bogart. Leitung: Jürgen Roland. 25. Februar
„Humphrey Bogarts Künstlerporträt (am 25. 2. aus Hamburg) scheute sich zwar, die Persönlichkeit des kürzlich verstorbenen amerikanischen Schauspielers voll auszuleuchten und glitt so über wesentliche, der oberflächlichen Betrachtung wahrscheinlich unsympathisch erscheinende Züge mit verbindlichem Lächeln des Vortragenden hinweg. war aber sonst aufschlussreich, knapp und klar in der Aussage. Es könnte eine begrüßenswerte Einrichtung werden, wenn namhafte Schauspieler, wie hier O. E, Hasse, ihre großen Kollegen auf solche Weise ehren würden.“
Star-Revue,Nr. 6, 11.03. 1957
Das Künstlerporträt: Albert Florath. Mit Hans Richter. Leitung der Sendung: Jürgen Roland 13. April
Das Künstlerporträt. Hildegard Knef. Von Werner Baecker. Leitung der Sendung: Jürgen Roland 18. Juni
„Mit dem Künstlerporträt Hildegard Knef hat der NWRV weder der Schauspielerin noch ihren zahlreichen Freunden einen Dienst erwiesen. Unseres Wissens lebt die Künstlerin seit einigen Monaten wieder in Berlin, kaum eine viertel Autostunde vom Funkhaus entfernt. Es hätte also eine Selbstverständlichkeit sein müssen – und das hatte gewiss jeder erwartet – sie vor die Kamera zu holen und selber erzählen zu lassen, wie es am Broadway gewesen ist, welche Pläne sie hat und wann wir sie wieder auf der Leinwand sehen werden. Werner Baecker, Autor der Sendung und ermüdend oft im Bild gezeigt, berichtete stolz, dass er sie in „Silk Stockings“ am Broadway erlebt habe. Wer dafür nach New York fliegen kann, hätte den kurzen Trip nach Berlin nicht scheuen dürfen. Oder er hätte einen Berliner Kollegen beauftragen können, Frau Knef ins Fernseh-Studio zu bitten. Sollte da am Ende wieder der Konkurrenzneid der Sender unter sich eine Rolle gespielt haben?
Konkurrenz ist gut. Aber nicht auf unsere Kosten, bitte! Und nicht auf Kosten der Qualität!“
HörZu
Das Künstlerporträt: Hans Söhnker. 27. Juli
Das Künstlerporträt: Kirk Douglas. Leitung der Sendung: Jürgen Roland. 22.Oktober
Das Künstlerporträt: Grete Weiser. Leitung der Sendung: Jürgen Roland. 27.November
Nichts gegen Wildwestfilme. Eine Gebrauchsanweisung für Eltern von und mit Professor Horst Wetterlin. 2. Februar
Für die Frau: Kostüm und Mode im Film.
Die Kostümbildnerin Brigitte Scholz erzählt Mascha Wossilus von ihrem Beruf. Leitung der Sendung: Eva Baier-Post – 14. Februar
Als die Leinwand sprechen lernte. Ein Kapitel Filmgeschichte(n). Mit Lil Dagover, Henny Porten, Charlotte Ander und G.W. Pabst. Vorgestellt von Victor de Kowa. Manuskript und Regie: Dieter Raabe. 26. März
So kannten wir Paul Bildt. 25. Mai
Sondersendung anlässlich der VII. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Kultur- und Dokumentarfilme aus aller Welt. 24. Juni:
Sondersendung anlässlich der VII. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Kultur- und Dokumentarfilme aus aller Welt. 25. Juni
Sondersendung anlässlich der VII. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Kultur- und Dokumentarfilme aus aller Welt. 26. Juni:
Sondersendung anlässlich der VII. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. 27. Juni
Sondersendung anlässlich der VII. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. 28. Juni
Und abends in die Waldbühne… Eine Großveranstaltung der VII. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. 29. Juni
In der Sendereihe Zeitgenossen: Trude Hesterberg. 01. August
Kinder, wie die Zeit vergeht.Idee: Karl Lackner; Conference: Peter Hey; Regie: Günther Hassert. Darin: Ein Stummfilmregisseur aus dem X. Bezirk und ein Breitwand-Avantgardist vom Rosenhügel
30. August
Ein Idol hat Geburtstag: Greta Garbo. 18. September-
Das Abenteuer unserer Welt. Ein Gespräch mit Professor Haber über die dokumentarischen Filme Walt Disneys. 18. September
Wie ein Wildwestfilm entsteht. Kinderprogramm. 23. September
Wie ich angefangen habe… Tilla Durieux erzählt. Eine Sendung von Norbert Mai. 24. September
Wie eine Filmszene entsteht. Jugendsendung
24. Oktober
Die Geschichte des Zeichentrickfilms. Ein Walt Disney Film. 7. November Reportage!!
Der Backfisch und sein Star. Junge Mädchen unterhalten sich mit Filmleuten. 8. November.
Meine Lieblingsrolle. Heute:: Gertrud Kückelmann 14. November