Sendungen über Film im Fernsehen
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN:
Das Filmstudio.
Leitung der Sendung: Jürgen Roland; ab der Sendung vom 14. April 1958: Ursula Klamroth
Filme, die uns nicht erreichten. Mit Ausschnitten aus „nicht mehr fliehen“ (1955). Diskussion mit Herbert Vesely. Sendetermin: 7. Januar
Filme, die uns nicht erreichten. Gesprächsleitung: Heinz Kunze-Just. Sendetermin: 21. Februar
Filme, die uns nicht erreichten. Über „Jonas“. Mit Pastor Waldemar Wilken, Friedrich Luft, dem Psychiater Hans Bürger-Prinz und dem Strafverteidiger Dr. Percy Barber. Diskussionsleitung: Erich Kuby Sendetermin: 14. April
Dr. Ottomar Domnicks interessanter Experimentalfilm gab den Stoff für eine Diskussion her, wie sie sein soll. In der Reihe „Filme, die uns nicht erreichten“ führten unter Eugen Kogons Leitung der Psychiater Bürger-Prinz, der Kritiker Luft, der evangelische Pfarrer Wilkens un d der Strafverteidiger Barber ein Streitgespräch, das sich hören liess. Ein guter Teil dieses interessanten Gedankenaustauschs war freilich seinem Gegenstand zu verdanken: dem Film, der die Gewissensfragen und Komplexe unserer Zeit zur Sprache bringt. Leider kam der Kritiker Luft mit seinen formalen Einwänden kaum zum Zuge, weil die Gesprächspartner das Thema des Films immer wieder auf ihre Weise ausdeuteten. Dr. Domnick am Bildschirm wird seinen Spass daran gehabt haben, welche vielgestaltige Ausdeutung die Juristen, Psychologen, Theologen und Publizisten seinem Wrke in wohlgesetzter Rede zu geben verstanden. Vielleicht war ihm einiges daran sogar neu.
In : Star-Revue, Nr. 10, 1958
Das zweigeteilte Deutschland. Gesprächsführung: Prof. Eugen Kogon.. Mit Ausschnitten aus „Himmel ohne Sterne“, „Weg ohne Umkehr“, „Besuch aus der Zone“ (Fiel aus Zeitmangel aus – ). Sendetermin: 21. Juli
Der fotogene Krieg. Gesprächsleitung: Prof. Eugen Kogon. Mit Erich Mende (FDP), Pfarrer Werner Heß, Klaus Hebecker und einem Vertreter der Soldatenverbände. Sendetermin: 25. August
Heroen der öffentlichen Meinung. Gesprächsleitung: Prof. Eugen Kogon. Mit Henri Nannen, Friedrich Luft und dem Meinungsforscher Wolfgang Ernst. Sendetermin: 22. September
Die Bundesrepublik filmsatirisch gesehen. Über „Das Mädchen Rosemarie“ u.a. Mit Eugen Kogon, Theo Fürstenau. Sendetermin: 12. November
Religion und Kino. Gesprächsleitung: Prof. Eugen Kogon. Mit Pfarrer Werner Heß, Sonntagsblatt-Chefredakteur Axel Seeberg, Friedrich Luft und Filmkritiker Wilhelm Mogge. Sendetermin: 3. Dezember.
Dies war die letzte Sendung der Reihe „Das Filmstudio“.
Das Künstler-Porträt.
Leitung der Sendung: Jürgen Roland.
Am 13. Januar Lilli Palmer. Kommentar: Klaus Hebecker
Am 3. März Albrecht Schoenhals. Kommentar: Klaus Hebecker
Am 30. April Karl Ludwig Diehl. Mit Albrecht Schoenhals.
Am 23. Mai Martin Held
Am 16. Juli Alec Guiness. Es spricht Paul Klinger
Am 19. September Hardy Krüger.
Am 10. Dezember Hilde Krahl. Redaktion: Dr. Jürgen Möller
Hollywood Melodie.
Untertitel: Im Wirbel der Stars und Synkopen. Moderation: Heinz Piper. Die Sendung zeigte Ausschnitte aus neuen Hollywood-Produktionen.
Sendungen am 22. Januar, 31. März, 30. Mai, 2. Juli, 22. Juli, 20. August
Filmstadt Berlin. Neues aus den Ateliers.
Leitung der Sendung: Reinhard Elsner. Zusammengestellt von Berthold Ebbecke
Ein Überblick über Filme, die in West-Berliner Ateliers gedreht werden
Sendungen am 11. April, 20. Juni, 11. August, 17. November, 15. Dezember
Der Stummfilm
Von Paul Sauerlaender und Hanns-Gerhard Müller. Die Sendereihe wurde nach der dritten Folge eingestellt.
7. Februar: Die ersten Schritte – 7. März: Die ersten Erfolge – 8. April Die ersten Stars
Ihr Kino nebenan
In den Regionalprogrammen von Berlin und München, Baden-Baden, Frankfurt lief ab dem 17. Februar abwechselnd alle 14 Tage die Sendung Ihr Kino nebenan mit Ausschnitten aus aktuellen Filmen und Neuigkeiten aus der Filmwelt.
Mach mit. Wettbewerb für Film-Amateure
Eine Sendereihe der Regionalprogramme
Weitere Sendungen
Junge Filmproduzenten am Werk.
Über die „Thalia-Filmproduktion“, Offenbach (8mm) Sendetermin: 20. Februar
Jiri Trnka.
Prager Puppenspielkunst in Filmausschnitten. Sendetermin: 4. März
Der Backfisch und sein Star.
Unter der Leitung von Erich Kuby unterhalten sich junge Mädchen mit Filmschauspielern. Mit Hannelore Bollmann, Christiane Maybach, Margit Saad, Peter Kraus, Maximilian Schell und Hans Söhnker. Sendetermin: 10. März
In memoriam Max Ophüls.
Bildnis eines Regisseurs. Von Friedrich Luft. Sendetermin: 26. März
Der Stern für die Stars.
Eine Sendung zur Oscar-Verleihung. Sendetermin: 28. März
Internationale Filmausstellung.
Übertragung aus dem „Haus der Kunst“, München. Leitung der Sendung: Friedrich Sauer. Sendetermin: 30.März
Zeichen der Zeit: Das Film-Festival.
Beobachtungen am Rande der Festspiele in Cannes. Von Dieter Ertel. Sendetermin: 6. Juni
Morgen beginnen die Filmfestspiele. Sendetermin: 26. Juni
Blende auf.
Stars und Sterne der VIII. Internationalen Filmfestspiele. Sendetermin: 5. Juli
Sonderbericht
von den 8. Internationalen Filmfestspielen Berlin und die Schlußveranstaltung. Sendetermin: 8. Juli
Erinnerungen an Adele Sandrock.
Mit Georg Jacoby und Hans Tügel. Sendetermin: 8. Juli
Die große Stimme.
Sänger im Film. Sendetermin: 25. Juli
Die Geschichte des Zeichentrickfilms.
Sendetermin: 28. Juli
Das Filmkarussell. Mit Peter Alexander, Bibi Johns, Vico Torreani, Caterina Valente, Rudolf Schock, Peterli Hinnen. Im Rahmen einer Spielhandlung Ausschnitte aus neuen Filmen. Sendetermin: 5. August
Das Filmkarussell. Mit Peter Alexander, Svend Asmussen, Bibi Johns, Silvio Francesco, Vico Torreani, Caterina Valente. Sendetermin: 29. August
Wunschkonzert.
Ein Film-Cocktail serviert von Ruth Kappelsberger. Sendetermin: 3. September
Die Kunden der Traumfabrik.
Ein Bericht über Kinobesucher und Starverehrer von Dieter Ertel. Kamera: Hartmut Missbach. Interviews: Georg Friedel. Sendetermin: 12. Oktober.
Mila Kopp.
Porträt einer Schauspielerin. Sendetermin: 13. Oktober
Vom Film vergessen.
Schauspieler – nicht oder falsch beschäftigt. Sendetermin: 3. November und 18. November (Möglicherweise fiel die Sendung am 3. November aus)
Menschen im espresso.
Eine Studie von Herbert Vesely. Kommentar: Wilfried Berghahn. Sendetermin: 10. November