Ma/Juni 1953 (5/6/53)

Monatsbericht  Mai und Juni 1953.

Film-Abschlüsse/Film-Umsatz
Der Juni brachte durch den Einsatz von Käpt’n Bay-Bay in den Bezirks-Theatern einen sehr guten Umsatz, der in ähnlicher Höhe auch im Juli zu erwarten ist. Im Allgemeinen war das Geschäft in Berlin rückläufig. nur einzelne Filme konnten Überdurchschnitts-Resultate erzielen und erwiesen sich, relativ gesehen, als wetterbeständig.

Premieren im Berichtsmonat:
a) Eigene Filme
18.5. Auf den Strassen von Paris (La Fête à Henriette. F 1952. R: Julien Duvivier) CINEMA PARIS.
Presse und geschäftliches Ergebnis dieses heiteren Duvivier Films waren sehr gut, wenngleich festgestellt werden muss, dass dem Film das ganz große Geschäft nicht beschieden sein wird. Nachbesetzung sehr gut, auch das Geschäft ist in den Bezirken als gut zu bezeichnen.

b) Filme der Konkurrenz
4.5. Panorama Salto Mortale (BRD 1953.R: Viktor Tourjansky) KIKI..
Sorgfältig gemachter Artistenfilm, unklar, diesen Film fast anschließend an den schwachen Königin der Arena (BRD 1952; R: Rolf Meyer) einzusetzen im gleichen Haus! Besonders unklar deshalb. weil der größte Zirkusfilm Die grösste Schau der Welt (The greatest show on earth. USA 1951.R: Cecil B. deMille) noch auf vollen Touren läuft. Einzelne schauspielerische Leistungen sehr gut. Weiter hoffnungsvoll Karl-Heinz Böhm.
5.5. RKO Um Haaresbreite (The Narrow Margin. USA 1952. R: Richard Fleischer) FILMTHEATER BERLIN.
Der Film ist wiederum viel besser als sein Titel verrät. Es ist das Schicksal der amerikanischen Industrie, mit diesen teilweise großartig gemachten Filmen schwere Niederlagen einzustecken.
5.5. MGM Gefährten des Grauens (The Wild North. USA 1951. R: Andrew Marton) CAPITOL.
Dieser Film vermittelte die Bekanntschaft mit dem neuen Farbverfahren Ansa-color. Die Naturaufnahmen waren wirklich von gewaltiger Schönheit. Ich kann mich nicht erinnern, derartige Farbaufnahmen bisher gesehen zu haben. Bei den Atelieraufnahmen war alles zu stechend und grell.
5.5. Neuer Filmverleih Ehe für eine Nacht. (BRD 1952. R: Viktor Tourjansky) FILMTHEATER BERLIN.
Ein neuer deutscher Film, in der Waldbühne herausgebracht, erreichte in Berlin nur ein Unterdurchschnittsgeschäft.
9.5. Schorcht-Fillm Fräulein Casanova (Au 1952; R: E.W. Emo) ASTOR.
Sehr dünnes Lustspiel, welches keinerlei Eindruck hinterließ. Das Geschäft war nur mäßig.
8.5. Centfox Schnee am Kilimandscharo (The Snows of Kilimanjaro. USA 1952. R: Henry King) DELPHI-PALAST
Starbesetzung. Schöne Farben und trotzdem kein guter Film. Geschäft in den ersten Tagen dank der Popularität von Gregory Peck sehr gut. Film stößt in der Erstaufführung auf Käpt’n Bay-Bay und hat schon deshalb keine Chance, anzukommen. Frau Knef wurde weit über Gebühr ausgelacht. weil ihr eigenwilliges Gesicht mit dem Filmstil nicht in Einklang zu bringen war (Dialoge)!
11.5. MGM Gib Gas, Joe (Excuse My Dust. USA 1951. R: Roy Rowland) FILMTHEATER BERLIN.
7 Tage-Serienaufführungen in diesem Theater. Dieser horrende Blödsinn, allenfalls ein Jugendfilmprogramm, findet natürlich gerade im Sommer noch Freunde. Vielleicht in den Bezirken sogar ein Geschäft.
11.5. Prisma Die Rose von Stambul (BRD 1951.R: Karl Anton) GLORIA-PALAST.
Groß aufgezogene Premiere mit einem Großaufgebot von Darstellern auf der Bühne. Aufnahme sehr gut, Presse wohlwollend und mäßig. Das Geschäft in der ersten Laufwoche sehr gut, Spitzengeschäft zu erwarten.
12.5. Centfox Die viergeteilte Stadt (The Big Lift. USA 1952. R: George Seaton) CAPITOL.
(Neuer deutscher Titel Es begann mit einem Kuss)
Jetzt erklärt sich die starke Beschäftigung von Frau Cornell Borchers, die sie nach dieser Filmarbeit gefunden hatte. Ihre Leistung berechtigt zu den größten Hoffnungen. Leider haben gerade bei dieser Schauspielerin Autoren am laufenden Band versagt, oder Frau Borchers hat nicht die notwendige Übersicht behalten. welche Rollen sie spielen darf und welche nicht. Der Film ist bekanntlich für Deutschland stark geändert worden. Brillant die technische Durchführung der Flugzeugaufnahmen. Wäre der Film von der Centfox mit weniger Zurückhaltung herausgebracht worden, hätte hier ein wichtiges Thema zu einem großen Filmerfolg werden können. So glaube ich nicht daran.
Alle anderen belanglosen Filme, die teilweise in den berühmten Massenstarts herauskamen, finden hier keine Erwähnung mehr.
14.5. Columbia Skandalblatt (Scandal Sheet) USA 1952. R: Phil Karson KURBEL
Gloria Der Draufgänger von Boston (In Old California. USA 1942. R: William McGann) Massenstart Über diese Filme kann man ohne Kommentar hinweggehen.
15.5. MGM Ivanhoe (Ivanhoe) USA 1952. R: Richard Thorpe. FILM-BÜHNE WIEN.
Einer der geschäftlich stärksten Filme Amerikas brachte es hier nur zu einem Durchschnittsgeschäft. Die Besetzung ist schwächer als bei einem zweitklassigen deutschen Film.
19.5. Super-Film Durst. (Törst). Sw 1949. R: Ingmar Bergman) KIKI.
Mit sehr schwülstiger Reklame aufgezogener Film, der 14 Tage ein achtbares Geschäft war. Nachbesetzung so gut wie keine.
19.5. Paramount Bleichgesicht jun. (Son of Paleface. USA 1952. R: Frank Tashlin) ASTOR.
War geschäftlich ein Versager.
22.5. Columbia. 3 D-Film Der Mann im Dunkel (Man in the Dark. USA 1953. R: Lew Landers) DELPHI.
Geschäft war in den ersten 10 Tagen sehr gut, ließ dann aber schlagartig nach, Aufnahme von Seiten der Theaterbesitzer noch absolut abwartend.
22.5. Hersog Heute Nacht passiert’s (BRD 1953. R: Franz Antel) Massenstart.
Ein Film, der kein Geschäft verdient und bei dem Wetter auch nicht die Spur einer Chance hatte. In der zweiten Welle. bei günstigerem Wetter, konnte sich der Film etwas erholen.
22.5. Warner Bros. Im Banne des Teufels. (The Iron Mistress) USA 1952. R: Gordon Douglas Massenstart.
Auegezeichnet gemachter Reisser, in den dafür geeigneten Theatern sehr gutes Geschäft.
25.5. Neue Filmkunst Edouard und Carolina (Edouard et Caroline. F 1952. R: Jaques Becker) STUDIO.
Durch die persönliche Anwesenheit von Jacques Becker und die ausgezeichnete Presse des Films war dieser 4 Wochen lang ein sehr gutes Geschäft am Kurfürstendamm. Auch in der Nachbesetzung, in Anbetracht dessen, dass der Film in Originalfassung läuft, sehr erfreuliche Resultate.
27.5. Warner Bros. Das Kabinett des Prof. Bondi (House of Wax) USA 1953. R: Andre de Toth GLORIA-PALAST
MIt Spannung erwarteter 3 D-Film. Dank der Superpropaganda, die für diesen Film aufgewendet worden ist, war er 14 Tage ein hervorragendes Geschäft. Die Presse nahm ihn ironisch auf.
28.5. Rank-Film Die Nacht begann am Morgen (Morning departure) UK 1950. R: Roy Ward Baker KURBEL.
Dieses Theater, seit Jahren dem Western-Film zugetan, war denkbar ungeeignet für diesen Film, der ganz hervorragend ist und dem ein großer Erfolg zu gönnen wäre. So erhielt er sehr gute Kritiken, versandete aber in der Durchschnittsmasse.
29.5. Deutsche London-Film Der Weibertausch (BRD 1952. R: Karl Anton) Massenstart.
Geschäftliche Katastrophe.
29.5. Universal Gegen alle Flaggen (Against all Flags) USA 1952. R: George Sherman FILMTHEATER BERLIN
Feuer am Horizont (Canyon Passage) USA 1946. R: Jaques Tourneur Massenstart
Columbia Kalifornien in Flammen (California Conquest) USA 1952. R: Lew Landers. METROPOL,
Diese Filme sind unwichtig und verdienen keine Erwähnung
29.5. Intercont Der Mantel (Il Capotto) I 1952. R: Alberto Lattuada) MARMORHAUS.
Film ohne Geschäftsaussichten, absolut künstlerisch avantgardistischer Film, der noch nach Jahren ein interessiertes Publikum finden wird. Im Marmorhaus 14 Tage gutes Geschäft mit hervorragender Presse. Bemerkenswertes Interesse der Theaterbesitzer in den Bezirken, jedoch geschäftlich unter Durchschnitt.

2.6. Paramount Nur für Dich. (Just for You) USA 1952. R: Elliott Nugent) ASTOR.
Auch die Zeit für Bing Crosby scheint vorbei zu sein. Der Film gehörte zu den schlechtesten Geschäften des Astor überhaupt.
5.6. Centfox Die Rose von Cimarron (Rose of Cimarron USA 1952. R: Harry Keller) Massenstart
Jugendfilm Heimatglocken. (BRD 1952. R: Hermann Kugelstadt) Massenstart.
Filme ohne Bedeutung.
2.6. Neuer Filmverleih Einmal keine Sorgen haben (BRD 1953. R: Georg Marischka)
FILM-BÜHNE WIEN. Fast Kinoskandal, keine Nachbesetzung.
FILMTHEATER BERLIN startete innerhalb von vier Tagen die Filme Strick am Hals (The Noose Hangs High. USA 1948. R: Charles T. Barton) Dt.Commerz, Mit leeren Händen (Balarrasa. Sp 1951. R: Jose Antonio Nieves Conde) Ci-Verleih, die geschäftlich völlig danebengingen und „Vier [Fünf] Perlen (O`Henry’s Full House. USA 1952. R: Henry Koster, Henry Hathaway, Jean Negulesco, Howard Hawks, Henry King) Centfox, ein ausgezeichneter Film. Dieses Uraufführungs-Theater hat also innerhalb einer Woche drei Filme gestartet.
10.6. Centfox An der Riviera (On the Riviera) USA 1951. R: Walter Lang. DELPHI-PALAST.
Film für dieses Riesenhaus denkbar ungeeignet, kein Erfolg.
12.6. Neuer Filmverleih Geheimdienst schlägt zu (I’ll Get You For This. UK 1951. R: Joseph M. Newman) Massenstart.
Centfox Vorposten in Wild-West (Two Flags West.USA 1950. R: Robert Wise) KURBEL, alles ohne Bedeutung.
12.6. MGM Wiederaufführung Dreißig Sekunden über Tokio (Thirty Seconds over Tokyo. USA 1944. R: Mervin LeRoy) CAPITOL, der 1946 als für Deutschland ungeeignet von der amerikanischen Militär-Regierung verboten wurde.
12.6. Rank-Film Eine Königin wird gekrönt (A Queen is crowned. UK 1953. R: Castleton Knight) ASTOR
Der Film läuft teilweise mit 5-6 Vorstellungen pro Tag und erzielt wie überall in der Welt Rekordergebnisse. Allein dieser Hinweis sollte genügen, ernsthaft an die Realisierung nationaler Themen heranzugehen und nicht die Dinge ruhen zu lassen, bis andere Firmen mit schlechten Projekten sich einen Vorsprung sichern können.
18.6. RKO Die Schönste von Montana (Montana Belle. USA1952. R: Allan Dwan) Massenstart
RKO Insel der Verheissung (Island of desire. USA 1952.R: Stuart Heisler) Ohne Bedeutung.
19.6. Herzog Knall und Fall als Detektive. BRD/Au 1953. R: Hans Heinrich. Massenstart.
Das war wiederum kein Erfolg für den Herzog-Verleih, obwohl dieser Film schon besser war als der erste dieser Serie.
22.6. Warner Bros. Zwischen zwei Frauen (Bright Leaf. USA 1950. R: Michael Curtiz) DELPHI-PALAST.
Gary Cooper am laufenden Band. Die Popularität dieses Weltstars brachte den Film 10 Tage gut über die Bahn.
22.6. Prisma Die Schönen der Nacht (Les Belles de Nuit) F 1952. R: R: René Clair CINEMA PARIS.
Dieser René Clair-Film hatte meiner Ansicht nach einen unglücklichen Start, weil er ausgerechnet während der Filmfestspiele herausgekommen ist. Die Kreise. die sich für diesen Film interessieren, der ohnehin nur in Originalfassung vorhanden ist, waren an die Festspielhäuser gebunden und dürften nach Ablauf der Festspiele etwas kinomüde sein. Trotzdem ist dem Film zu prophezeien, dass er 4 Wochen auf dem Spielplan bleiben wird.
Der anschließende Film ist Verbotene Spiele (Jeux Interdits. F 1952. R: René Clément) der Allianz
23.6. Super Film Genoveva (La legenda di Genoveffa. I 1952.R: Arthur Maria Rabenalt) – BONBONNIERE.
Bemerkenswerterweise bereits 14 Tage auf dem Spielplan dieses Theaters. Begründung dafür kann nicht angegeben werden.
25.6. Warner Bros. Sprung in den Tod (White Heat. USA 1949. R: Raoul Walsh) Massenstart.
Ohne Bedeutung.
26.6. Paramount Die Todesreiter von Laredo (Streets of Laredo. USA 1948. R: Leslie Fenton) Massenstart.
Universal Schüsse in Neu-Mexiko. (The Duel at Silver Creek. USA 1952.R. Don Siegel) Massenstart. Ohne Bedeutung.
26.6. Universal Sein grosser Kampf (Flesh and Fury. USA 1952.R: Joseph Pevney) FILMTHEATER BERLIN.
Geschäft gut, Kritiken durchschnittlich.
28.6. Constantin Der keusche Josef (BRD 1953. R: Carl Boese) KIKI.
Der Film dürfte dank der Besetzung und infolge des deutschen Filmmangels im Augenblick gut über die Bahn gehen.
28.6. Centfox Tochter der Prärie (Belle Starr’s Daughter. USA 1948. R: Lesley Selander) Massenstart.
Ohne Bedeutung.
29.6. Übernahme von 2 Festspielfilmen:
Centfox Der Mann auf dem Drahtseil (Man on a Tightrope. USA 1952/53. R: Elia Kazan) – MARMORHAUS. Neuer Filmverleih Die verbotene Frucht (Le Fruit Defendu. F 1952. R: Henri Verneuil) GLORIA-PALAST
Der Fernandel-Film geht ausgezeichnet trotz des fürs Geschäft furchtbaren Wetters, während der politische Film Der Mann auf dem Drahtseil völlig versagt.