Berliner Filmsituation Mitte Juli bis Mitte August 1954 (7/54)

Allianz-Film Liebling der Frauen (Monsieur Ripos/ Knave of Hearts. F/UK 1954. R: René Clément) geht heute in die 5. Laufwoche und erzielt damit neben dem CinemaScope-Film Wie angle ich  einen Millionär die längste Laufzeit der letzten Monate. Bei diesem CinemaScope-Film ist in den 15 Häusern, die in Berlin dafür eingerichtet sind, ein Spitzengeschäft zu erwarten.

Nur durchschnittlich und in den besseren Wohnbezirken von Berlin weit unter Durchschnitt sind die Ergebnisse für die Filme Wenn Du noch eine Mutter hast (Au 1954. R: R.A. Stemmle) und Meine Schwester und ich (BRD 1954. R: Paul Martin).

Ein Spitzengeschäft in allen Bezirken war der Capitol-Film Konsul Strotthoff (BRD 1954.R: Erich Engel), in dem wiederum der ausgezeichnete Chargen- Darsteller Charles Regnier auffiel. Es ist bemerkenswert, dass Der große Zapfenstreich (BRD 1952.R: Georg Hurdalek) der erste Film war, in dem Regnier beschäftigt wurde und wo er mit zwei Sätzen, die er in der Gerichtsszene zu sprechen hat, sofort aufgefallen ist. Auf diesen Schauspieler sollte man unbedingt achten. Er ist in der Lage, Rollen, die für Gründgens, wie wir ihn in Erinnerung haben, gedacht sind, zu übernehmen.

Der französische Film mit Luis Mariano Veilchen der Kaiserin (Violettes Imperiales. F 1952. R: Richard Pottier) , der im Kiki nur 6 Tage lief, war ein furchtbarer Reinfall. Der Film war schauerlich synchronisiert, selbst die Lieder von Mariano.

Gefangene der Liebe (BRD 1954. R: Rudolf Jugert), über den ich bereits einmal an Sie geschrieben hatte, erwies sich im Uraufführungs-Theater als absoluter Fehlschlag. Trotzdem ist anzunehmen, dass er in den Bezirken durch doch vorhandene Qualitäten überraschen kann.

Der Film nach dem berühmten Bucherfolg Das Herz aller Dinge (The Heart of the Matter. UK 1953. R: George More O’ Farrell), Deutsche London-Film, ist insgesamt gesehen zu uneinheitlich, als dass diesem Film ein Erfolg beschieden sein kann. Darüber haben Sie auch bereits Mitteilung erhalten. Der Film ist nicht zu fürchten.

Sensationell jedoch ist das Geschäft in der ganzen 2. Laufwoche für den Film Dürfen Frauen so sein (Secrets d’Alcove. F 1953.R: Henri Decoin, Jean Delannoy, Ralph Habib, Gianni Franciolini) gewesen. Der Film ist derzeitig die absolute Überraschung. Ob die morgen anlaufenden 6 Filme den Besucherandrang abschwächen werden, wird zu beobachten sein.

Das ASTOR zeigte, durch Filmmangel verursacht, einen drittklassigen französischen Film Lohn der Sünde (Minuit, Quai de Bery. F 1953. R: Christian Stengel)   , Originaltitel „Quai de Bercy“, der nach 7 Tagen wieder spurlos in der Versenkung verschwand.

Herr Cziffra ist als Regisseur wohl nunmehr für Filme mit etwas Anspruch abzuschreiben. Sein Geld aus der Luft (BRD 1954. R: Geza von Cziffra) ist nach der üblichen Mischmasch-Methode inszeniert, seine lokalen Freunde Josef Meinrad, Hans Olden und Rudolf Platte erzeugen einige gequälte Lacher.

Sehr charmant, und eigentlich bedauerlich, dass der Film in einer Menge besserer Filme unterging, ist Ein Lied, ein Kuss, ein Mädel (The Stars are Singing. USA 1953. R: Noman Taurog) von der Paramount. Ein Film für Schlagerfreunde und moderne Musikfans, der zeigt, wie musikalische Filme gemacht werden müssen.

Der mit großer Reklame gestartete Film Monsun (Monsoon. USA 1952. R: Rodney Amateau) der Döring-Film erwies sich auch in Berlin als ein Fehlschlag.

An diesem Wochenende erscheint der mit großer Spannung erwartete Schorcht-Film Sauerbruch – Das war mein Leben (BRD 1954. R: Rolf Hansen). Auch die am gleichen Tag anlaufenden Filme Man nennt mich Hondo (Hondo. USA 1953.R: John Farrow) (Warner), Die 7 Kleider der Katrin (BRD 1954.R: Hans Deppe) (Constantin) und Fegefeuer (Miss Sadie Thompson. USA 1953. R: Curtis Bernhardt) (Columbia) sind zumindest von der Besetzung her interessant. Mehr über diese Filme wenn sie angelaufen oder gesehen worden sind.

Bei der gestrigen Trade-Show wurde der Film Bildnis einer Unbekannten (BRD 1954. R: Helmut Käutner), der am 27.8. in Berlin anlaufen wird, sehr gut aufgenommen.