Dieser Text ist auf französisch mit der Probeaufnahme auf der Seite Henri der Cinematheque Francaise erschienen und dort bis zum 21. Mai abrufbar https://www.cinematheque.fr/henri/film/152529-marlene-dietrich-der-blaue-engel-screen-test-josef-von-sternberg-1930/
Bei der Realisierung des Textes haben Gudrun Weiss, Christiane von Wahlert, Loy Arnold, Mark Grünthal, Friedemann Beyer und Raoul Konezni geholfen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank.
Der blaue Engel war einer der ersten Tonfilme der Ufa, der größten deutschen Produktionsfirma. 1929 hatte die Ufa extra eine neue Halle – das sogenannte Tonkreuz – für Tonfilmaufnahmen gebaut. Emil Jannings war für seinen letzten amerikanischen Film „The way of all flesh“ mit einem Oscar ausgezeichnet worden und kam gerade aus den USA zurück; er sollte die Hauptrolle in dem ersten Film spielen, der in dem Tonkreuz gedreht wurde. Ernst Lubitsch war für die Regie vorgesehen, aber Lubitsch war für die Ufa zu teuer – Josef von Sternberg war günstiger. Außerdem hatte Sternberg bereits einen Tonfilm inszeniert und in den USA mit Jannings zusammengearbeitet. Von Heinrich Mann, dem älteren Bruder des Nobelpreisträgers Thomas Mann, erwarb die Ufa die Verfilmungsrechte an dem Buch „Professor Unrat“; die Dramatiker Carl Zuckmayer und Carl Vollmöller sollten mit dem Ufa-Mitarbeiter Robert Liebmann das Drehbuch schreiben. Professor Unrat (eigentlich Professor Rath) war der Spitzname eines Gymnasiallehrers in einer norddeutschen Hafenstadt, der einem leichten Mädchen aus einer billigen Kneipe in Liebe verfällt und ihm seine Reputation opfert. Die Rolle des Professors war für Emil Jannings reserviert, aber welche Schauspielerin sollte das leichte Mädchen Rosa Fröhlich, auch Lola Lola genannt, spielen?
Sternberg kannte sich mit deutschen Schauspielerinnen nicht aus, und die Vorschläge, die man ihm machte, behagten ihm ganz und gar nicht. Heinrich Mann brachte seine Freundin Trude Hesterberg ins Spiel, Emil Jannings‘ Favoritin war Lucie Mannheim, Leni Riefenstahl stellte sich selbst Sternberg vor. An Marlene Dietrich dachte niemand.
In ihren Bühnenshows erzählte Marlene später die Geschichte ihrer Entdeckung:
„I like to sing a song that brought me into film. I was a student in a theatre school in Europe and a very famous american film director Mr. Josef von Sternberg came over there to make a film. The name of the film: The Blue Angel. He had looked at all the actresses and couldn’t find the one he wanted for the part and finally looked at the students and one day I received a call to come and make a test for the part and I was told to bring along a very naughty song…Well, I was so sure that I was never going to get the part that I went there without the naughty song. But the director had great patience with me and said.“You know you have to sing a song for the test“. And I said. „Yes, I know, but which one?“ and he said:“Well, as long as you didn’t bring a naughty song sing any song you like.“ And I said: „I like american songs.“ And he said: Allright, sing an american song.“ And here’s the song that brought me into films.“
Dann sang sie „You’re the cream in my coffee“.
Marlenes Geschichte ist nett, aber sie stammt aus dem Buch der Märchen und Legenden. Am 5. September 1929 hatte die Revue „Zwei Krawatten“ von Georg Kaiser im Berliner Theater Premiere. Josef von Sternberg wollte sich Hans Albers und Rosa Valetti ansehen, die man ihm als Darsteller für den Blauen Engel vorgeschlagen hatte. Marlene Dietrich spielte eine der weiblichen Hauptrollen – Mabel, eine reiche Amerikanerin. Natürlich wusste jeder der Darsteller, wer da im Publikum saß. Marlene Dietrich gab sich keinen Illusionen hin; ihr war klar, dass Sternberg nicht ihretwegen ins Theater gekommen war; sie spielte ihre Rolle bewusst lässig und unbeeindruckt von dem wichtigen Gast. Genau das faszinierte den Regisseur. Er liess sie zu Probeaufnahmen in die Ufa Studios Babelsberg einladen.
Eine Tonlampe wird von links in das Bild gehalten, leuchtet auf und schrillt wie ein Wecker. Von rechts hält eine Hand eine Tafel ins Bild und verdeckt Marlene Dietrichs Gesicht. Auf der Tafel stehen der Name des Produzenten (Pommer), des Regisseurs (Sternberg) und der Schauspielerin (Dietrich), dazu die Produktionsnummer des Films (701 – der Filmtitel selbst stand noch nicht fest), die Szenennummer (195) und die Aufnahmenummer (3). Eine Stimme aus dem Off liest vor, was auf der Tafel steht. Die Szene 195 ist wahrscheinlich eine Codenummer für die Probeaufnahme, aber was bedeutet „Aufnahme 3“. War das die dritte Aufnahme mit Frau Dietrich oder war das die dritte Probeaufnahme? Das bleibt ein Geheimnis.
Die Tafel verschwindet, wir sehen eine junge Frau mit gesenktem Blick, die Hände auf einem Klavier übereinandergelegt, in der rechten Hand eine brennende filterlose Zigarette. Aus dem Off jetzt eine andere, leisere Stimme. Sternberg: „So, langsam, jetzt“. Marlene hebt den Kopf, steckt die Zigarette in den Mund, nimmt einen Zug und bläst den Rauch seitlich nach oben aus dem Mund Sie legt die Zigarette wieder auf das Klavier und fischt einen Tabakkrümel aus dem Mund, wendet den Kopf weit nach rechts und nach links, senkt wieder die Augen und gibt dem Klavierspieler ein stummes Zeichen zum Beginn. Klavierspiel. Marlene beginnt ihren Gesang:
You’re the cream of my coffee,
you’re the salt in my stew,
you will always be my neceesity
I’m lost without you.
Sie lächelt, wendet den Blick aufwärts und wiegt den Kopf im Rhythmus der Strophen nach links und nach rechts.
Bei der nächsten Strophe verspielt sich der Klavierspieler, im Vordergrund brennt die Zigarette. Marlene verstummt, der Klavierspieler hört auf. Marlene schaut herab und sagt verärgert: „Soll Musik sein, ja?“ Sie nimmt die Zigarette, schnippt ein bisschen Asche weg , atmet einmal durch und ordnet an: „Noch mal!“ Das Licht liegt auf den Armen, den Wangenknochen und der Nasenspitze.
Ein neuer Versuch, dasselbe Lied, dieselben Kopfbewegungen, nur etwas verhaltener. Wieder verspielt sich der Klavierspieler. Jetzt wird Marlene wütend. „Mensch, was fällt Dir eigentlich ein? Soll das Klavierspielen sein? Zu dem Dreck soll ich singen ? Ja, auf’m Waschtrog, aber nicht hier. Dussel.“ Sie zieht an ihrer Zigarette. Spuckt einen Krümel aus und thront förmlich hinter dem Klavier. Spöttisch ordnet sie an: „Nochmal.“ Nun hebt Marlene die Arme, stützt ihr Kinn auf die Hände und beginnt erneut das Lied. Sie bewegt den Kopf und die Hände nach links und rechts, imitiert absichtlich die Posen amerikanischer Filmstars und schlägt, als der Klavierspieler sich wieder verspielt, mit der Hand so energisch auf das Klavier, dass die Zigarette herunterfällt. Jetzt herrscht sie den Klavierspieler an: „Das geht doch so nicht, verstehste das nicht? An Dir ist auch wohl ‘n Genie verloren gegangen. Wegen Dir muss ich den ollen Quatsch singen, den kannste.“ Die Kamera wechselt jetzt von der Nahaufnahme zur amerikanischen Einstellung.
Marlene geht um das Klavier herum, tritt dann mit einem Bein auf die Tasten und setzt sich auf das Klavier. Zum ersten Mal sieht man, dass sie ein schwarzes Kleid mit einem festgenähten Überwurf trägt, auf dem Strassperlen funkeln. Marlene zieht sich den Strumpf des linken Beins hoch und warnt den Klavierspieler: „Wenn Du jetzt falsch spielst, dann gibt‘s ‘nen Tritt“. Und sie beginnt, auf dem Klavier sitzend, ihren Körper im Rhythmus des Gesangs zu wiegen, stemmt die Arme in die Seiten, singt frech und natürlich: Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht, wenn an der nächsten Ecke schon ein andrer steht. Man sagt „Auf Wiederseh‘n“, und denkt sich heimlich bloß – Na endlich bin ich wieder ein Verhältnis los.
Eine Hand schiebt sich vor die Kamera, die Tonlampe schrillt, Marlene flüstert noch etwas zu dem Musiker, was wie „Entschuldigung“ klingt. Die Probeaufnahme ist aus.
Was hat Sternberg gesehen, was hat Marlene ihm gezeigt? Zunächst ein braves, zurückhaltendes Mädchen mit gesenktem Blick, dann einen Fan amerikanischer Songs, der passabel singen kann; das Mädchen wird zornig und wütend, als der Klavierspieler sich verspielt; es fällt in den Gossenjargon, pafft und spuckt die Zigarettenkrümel aus und zieht sich dann ganz ungeniert die Strümpfe hoch. Sternberg sieht die Beine und dann eine selbstbewusste Berliner Göre, die einen Gassenhauer zum Besten gibt. Kurz gesagt: Er sah eine Frau, die souverän auf der Klaviatur ihrer Möglichkeiten spielte und sich auch anzuziehen wusste: die im Licht funkelnden Strassperlen ziehen den Blick auf sich und lenken von dem etwas üppigen Körper ab.
War die Probeaufnahme spontan entstanden oder inszeniert? Sicher war sie nicht improvisiert, denn kein professioneller Klavierspieler spielt dauerhaft so daneben. Der Streit war geplant wie auch das Hochziehen der Strümpfe.
Die Probeaufnahme war kein Sternberg-Film, sondern Marlene in Reinkultur. Für Marlene war dieser kurze Film der Beginn ihrer Zusammenarbeit und ihres Liebesverhältnisses mit Josef von Sternberg. Ob sie die Probeaufnahme jemals gesehen hat, wissen wir nicht. Auf jeden Fall wollte sie sie unbedingt in dem biografischen Film „Marlene“ von Maximilian Schell sehen. Schell kontaktierte viele Filmarchive, konnte aber keine Kopie eruieren. Erst 1988 kam die Probeaufnahme in den Besitz der Murnau-Stiftung und wurde von Nitro auf Sicherheitsfilm umkopiert. 1995 gab es eine erneute Umkopierung für eine DVD-Edition des „Blauen Engel“.
Wer immer die Kopie der Probeaufnahme bis 1988 besaß, war clever genug, sie nicht aus der Hand zu geben. Marlene Dietrich war dafür bekannt, wegen Nichtigkeiten Prozesse anzustrengen und ihre Prozessgegner auf hohe Summen zu verklagen. Wahrscheinlich ist sie selbst dafür verantwortlich, dass sie die Probeaufnahme nie gesehen hat.